Übersicht zur Artikelreihe: Warum deine Website mehr ist als nur eine “digitale Visitenkarte”
Eine eigene Website in Betrieb zu haben, ist heutzutage für die meisten Unternehmen selbstverständlich und schon lange nichts Neues mehr. Trotzdem variieren die Bedeutung und die Innovationsmöglichkeiten, die der eigenen Seite zugeschrieben werden stark. Oft wird sie nur als digitale Visitenkarte verstanden, welche einmal erstellt nicht mehr viel Aufmerksamkeit benötigt. Das lässt stark daran zweifeln, dass die diversen Möglichkeiten, die eine eigene Webseite bietet vollumfänglich begriffen wurden. Im digitalen Zeitalter und gerade bei Dienstleistern kommt der Website allerdings besonders große Bedeutung zu. Mit dieser Artikelserie werden wir Dir helfen, die größten Potenziale einer professionellen Webseite für dein Unternehmen und dessen Marke zu erkennen.
- Im ersten Teil wird die oft unterschätzte Wichtigkeit einer professionellen Webseite beleuchtet und in den oft missverstandenen Kontext der digitalen Transformation eingeordnet. Du lernst außerdem den Unterschied zwischen der Digitalisierung und der digitalen Transformation kennen.
- Der zweite Teil hilft dir dabei zu erkennen, warum deine Website deutlich mehr ist als nur eine “digitale Visitenkarte” und welche Potenziale eine professionelle Webseite für Geschäft und Marke wirklich bietet.
- Im dritten Teil werden mögliche Gründe beleuchtet, warum Webseiten noch immer häufig unterschätzt werden. Außerdem stellen wir dir zehn Ideen vor, wie du deine Website gewinnbringend nutzen kannst.
Wann immer wir bestimmte Potenziale nicht erkennen können, die für andere ersichtlich sind, kann es sich lohnen, die eigene Perspektive in Frage zu stellen, um sie gegebenenfalls zu erweitern. Damit das gelingt, sollte man sich bemühen, seine eigenen mentalen Modelle aufzudecken, zu hinterfragen und wo nötig anzupassen. Dazu kann es helfen, sich selbst seine eigenen Argumente und Überlegungen vor Augen zu führen.
Die folgende Liste soll dir dabei helfen, deine Annahmen zu überprüfen und selbstständig wertvolle Potenziale zu erkennen, die dir bisher nicht bekannt oder zugänglich waren:
Mögliche Gründe, warum Du das Potenzial von Webseiten möglicherweise noch nicht vollumfänglich erkannt hast
- Du hast dir noch nie vor Augen geführt, dass deine Website dir im Unterschied zu deinen Social Media Profilen selbst gehört und somit ein digitales Asset darstellt, welches mit der Zeit an Wert gewinnt, wenn du weißt worauf es ankommt.
- Dir ist die Bedeutung von Marken im digitalen Zeitalter noch nicht vollumfänglich bewusst oder du erkennst noch nicht, welche Möglichkeiten dir die Website im Hinblick auf die Stärkung deiner Marke ermöglichen würde.
- Du erkennst noch nicht, wie wichtig eine professionelle Website wirklich ist, um im digitalen Zeitalter gefunden und als vertrauenswürdig eingestuft zu werden.
- Dir ist noch nicht klar, welche zahlreichen Möglichkeiten dir eine eigene Website hinsichtlich der digitalen Entwicklung deines Geschäfts bietet.
- Dir ist die Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing nicht bewusst. Du verstehst noch nicht genau, wie diese Strategien dir dabei helfen sollen, dein Geschäft und dessen Marke zu stärken.
- Dir fehlt die Zeit, die Ressourcen oder die notwendigen Fähigkeiten, um dich mit der Gestaltung und der Pflege einer Website auseinanderzusetzen.
- Dir ist nicht bewusst, wie der Kaufentscheidungsprozess deiner potenziellen Kunden heutzutage aussieht und wie wichtig es den Menschen ist, möglichst eigenständig Kaufentscheidungen zu treffen, ohne zu früh von Werbung oder Vertriebsmitarbeitern konfrontiert zu werden.
- Vielleicht hast du aber auch alle genannten Potenziale auf dem Schirm und bist der festen Meinung, dass das für deine Kunden so nicht gilt. (Klassiker.)
Erste Ansätze, um den Wert deiner Website zu erhöhen
Ohne sich genauer mit den Kunden und ihren Bedürfnissen auseinanderzusetzen, gelingt es nur schwierig, konkrete Innovationspotenziale für Geschäft und Marke zu erkennen, die mit Hilfe einer Website erschlossen werden können. Pauschalreisen mit Destination Innovation gibt es nicht und wird es auch nie geben.
Websiten existieren allerdings nicht erst seit gestern, auch wenn viele Unternehmer weiterhin die Webseiten von gestern für den heutigen Standard halten. (In Teil I haben wir das bereits genauer beleuchtet.) Daher lassen sich dennoch einige bewährte Möglichkeiten aufführen, die in vielen modernen Webseiten bereits integriert sind und vielleicht auch in deinem Kontext wertvoll sein könnten:
- Ein Blog mit Beiträgen, die sich mit Fragen und Problemen beschäftigen, die von den Kunden häufig gestellt werden. Dies könnte dazu beitragen, dass die Nutzer länger auf der Website verweilen, Bedarfe erzeugt werden und sich für die Angebote des Unternehmens interessieren.
- Eine Liste von FAQs (häufig gestellte Fragen), die den Nutzern schnell und einfach Antworten auf ihre Fragen liefert.
- Fallstudien oder Kundenbeispiele, die zeigen, wie das Unternehmen in der Vergangenheit erfolgreich für seine Kunden gearbeitet hat.
- Ein Bereich mit Testimonials oder Kundenbewertungen, der zeigt, wie zufrieden die Kunden mit den Dienstleistungen des Unternehmens sind.
- Eine Liste von Leistungen oder Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, inklusive detaillierter Beschreibungen und Preisen.
- Eine Ressourcen-Seite mit Links zu relevanten Artikeln, Studien oder anderen Materialien, die für die Kunden von Interesse sein könnten.
- Ein Bereich mit Karrieremöglichkeiten, der den Nutzern zeigt, wie sie sich für eine Stelle beim Unternehmen bewerben können.
- Eine Kontaktseite mit Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie die Kunden das Unternehmen erreichen können, z.B. per Telefon, E-Mail oder Chat.
- Eine Seite mit Unternehmensinformationen, die den Nutzern zeigt, wer das Unternehmen ist, welche Werte es verfolgt und welche Visionen es hat.
- Eine Events-Seite, die zeigt, welche Veranstaltungen das Unternehmen in Zukunft plant und wie die Nutzer sich anmelden können.
Das ist aber erst der Anfang
Die aufgeführten Ideen zur Erweiterung der eigenen Website sind zugegebenermaßen nicht besonders innovativ. Die Realität zeigt uns jedoch, dass viele Unternehmen noch immer Schwierigkeiten haben, das Potenzial von Webseiten zu erkennen oder für sich zu nutzen.
Sei dir mit Blick auf diese Liste außerdem bewusst, dass die wirklichen Innovationspotenziale für dein Geschäft und die Marke noch im Verborgenen liegen, wenn du dich noch nicht intensiv damit beschäftigt hast. Es bedarf Energie, Zeit und Geduld, um sie zu entdecken und zu realisieren.
Technologisch gehen unsere Möglichkeiten schon weit über die genannten Vorschläge hinaus. Auf Basis der verfügbaren Rechen- und Internetleistung ist es heute zum Beispiel möglich, immersive Erlebnisse zu gestalten, bei denen der Betrachter (bspw. über eine VR-Brille) Teil des Geschehens wird und mit der Umgebung interagieren kann.
Weniger futuristisch, aber mindestens genauso einleuchtend sind Beispiele wie Amazon, AirBnB und andere Unternehmen, bei denen ein großer Teil der Wertschöpfung auf Basis der Website stattfindet.
Nüchtern betrachtet wird der Großteil der verfügbaren Webseiten im Netz meist jedoch nicht einmal der “digitalen Visitenkarte” gerecht.
Selbst die “digitalen Visitenkarten” dieser Welt sind häufig nicht besonders effektiv, da Gestaltungsprinzipien missachtet und weitere wichtige Erfolgskriterien von Webseiten nicht erfüllt werden.
Es scheint trotz (oder gerade wegen) der vielen Möglichkeiten zur selbstständigen Entwicklung von Webseiten (noch) keinen annehmbaren Qualitätsstandard zu geben.
Das bietet wiederum die Chance sich von Wettbewerbern zu differenzieren und einen Unterschied zu machen.
Denn: in einer Website steckt, wie wir in Teil 2 bereits gesehen haben, deutlich mehr potenzieller Wert als es der Vergleich zur Visitenkarte zulässt und der Vergleich mit den meisten anderen Webseiten vermuten ließe. Eine Website ist
- eine frei gestaltbare Marketing- und Kommunikationsplattform, die dir dabei helfen kann, Kunden zu gewinnen und die Marke zu stärken
- eine Plattform, über die du dein Geschäftsmodell digital erweitern kannst, um neuartige Lösungen zur Wertschöpfung anzubieten
- eine Möglichkeit ein digitales Asset aufzubauen, welches dir gehört und mit der Zeit an Wert zunimmt
Im Brand- & Web-Audit erfährst Du, wie du diese Potenziale in deinem Kontext für dein Unternehmen und dessen Marke nutzen kannst. Nicht nur erfährst Du dabei, worauf es beim Aufbau von Marken und Webseiten ankommt, sondern auch, welche Engpässe und Potenziale Du in den Blick nehmen kannst, um die Marke und damit dein Geschäft zu stärken.
Was du über Webseiten unbedingt wissen solltest, um ihr wahres Potenzial zu erkennen
Zum Abschluss der Artikelreihe, sollen die wichtigsten Erkenntnisse nochmal zusammengetragen werden. Hier findest Du die wichtigsten Aussagen darüber, was eine Website ist und was sie nicht ist:
- Eine Website ist (weit mehr als) eine Online-Präsenz eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Person, die über das Internet zugänglich ist.
- Eine Website ist eine leistungsstarke Marketing- und Kommunikationsplattform, die dazu beitragen kann, dass das Unternehmen von potenziellen Kunden gefunden wird und dass es die Kundenbindung stärkt.
- Eine Website ist kein Ersatz für andere Marketing- und Kommunikationskanäle. Sie sollte als Teil einer umfassenden und integrierten Marketingstrategie betrachtet werden, die auch andere Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder traditionelle Medien einschließen.
- Eine Website ist kein Werbeprospekt für jedermann, sondern eine für sehr viele Menschen leicht zugängliche Kommunikations- und Interaktionsplattform, die auf bestimmte Anspruchsgruppen mit spezifischen Interessen, Bedürfnissen und Fragen ausgerichtet sein sollte.
- Eine Website ist mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Sie kann als Werkzeug genutzt werden, um das Geschäft zu stärken und die Marke zu fördern, indem sie ansprechende Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen bereitstellt, Einblicke in die Angebote gewährt, Kundenfeedback sammelt oder als Plattform für den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen dient.
- Eine Website sollte dynamisch sein und sich an die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer anpassen können, indem sie beispielsweise personalisierte Inhalte oder Empfehlungen bereitstellt.
- Eine Website ist keine Einbahnstraße. Sie kann auch als Plattform für die Interaktion mit Nutzern und Kunden genutzt werden, indem sie beispielsweise Kommentar- und Diskussionsfunktionen bereitstellt oder Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bietet.
- Eine Website ist kein statisches Objekt. Sie sollte regelmäßig aktualisiert werden, um die Nutzer über neue Entwicklungen oder Angebote auf dem Laufenden zu halten und um sicherzustellen, dass sie aktuell und relevant bleibt.
- Eine Website ist kein Selbstzweck. Sie sollte klar definierten Zielen und Zwecken dienen und auf diese Ziele und Zwecke ausgerichtet sein, z.B. um neue Kunden zu gewinnen, die Marke zu fördern oder den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern.
- Kundenzentrierung. Eine Website richtet sich nicht an die Eigentümer, sondern an die Menschen, die von ihr besucht werden sollen. Erst durch eine radikale Kundenzentrierung gelingt es uns, die richtigen Informationen bereitzustellen und die richtigen Eindrücke zu erzeugen, um den Zweck der Website zu erfüllen.
- Eine Website ist mehr als nur eine Ansammlung von Text. Sie kann weit mehr Elemente enthalten: Bilder, Videos, Audiodateien, interaktive Funktionen, Verbindungen zu anderen Websites und vieles mehr.